Kategorien

Einwohnerliste von 1696

Einwohnerliste von 1696

Aus dem Jahre 1696 besitzen wir eine im Landesarchiv zu Wiesbaden liegende Urkunde, die besonders fesselnd ist, da sie zum erstenmal ein Verzeichnis der Bewohner von St. Goarshausen enthält, mit Angabe von Beruf, Alter und Religion und uns damit einen genauen Einblick in die bürgerliche Welt des alten St. Goarshausen tuen läßt. Wir bringen sie hier im Wortlaut zum Abdruck:

Name Beruf Alter Religion
Reinhard Roth Pfarrherr 72 lutherisch
Joh. Caspar Menges Schultheiß u. Wirt 40 lutherisch
David Klein Wingertsm. u. Fischer 68 lutherisch
Philipp Peter Klein Wingertsm. u. Fischer 63 lutherisch
Joh. Ph. Menges sen. Wingertsm. u. Fischer u. Wirt 50 lutherisch
Georg Phil.Greb Wingertsm. u. Fischer 60 reformiert
Georg Bauss Wingertsm. u. Fischer 51 katholisch
Joh.Phil.Menges jun. Wingertsm. u. Fischer u. Wirt 43 lutherisch
Georg Balthas. Wagner Feldscheer an der Katz 47 katholisch
Johannes Bauss Wingertsm. u. Fischer 55 katholisch
Joh.Conr.Adam Wingertsmann 59 lutherisch
Georg Phil.Fuchs Wingertsm. u. Fischer 41 reformiert
Christian Menges Wingertsm. u. Fischer 49 lutherisch
Anton Adam Wingertsmann 48 reformiert
Georg Ernst Greiff Wingertsm. u. Fischer 42 lutherisch
Joh. Georg Menges Wingertsm.,Fischer u.Schiffbauer 38 lutherisch
Phil.Peter Jung Wingertsm. u. Fischer 59 reformiert
Joh.Jost Fischer Bierbrauer u. Müller 40 reformiert
Georg David Harttmann Gemeindebäcker 38 lutherisch
Georg Conrad Sommer Unterschultheiß,Wingertsm. u. Fischer 49 lutherisch
Sebastian Jung fährt mit einem Nachen 50 lutherisch
Joh.Simon Esters Wittib bettelt ? katholisch
Christian Klein Taglöhner u. Fischer 37 reformiert
Hans Georg Sommer Taglöhner u. Fischer 62 lutherisch
Martin Schwab Taglöhner 39 katholisch
Vincenz Bender Soldat v.Obristen Blicencron 39 katholisch
Philipp Fuchs kann nicht mehr schaffen 68 lutherisch
Joh.Conr.Kroll Taglöhner 47 lutherisch
Herm.Sommer Taglöhner 54 lutherisch
Michel Köhler Müller 51 lutherisch
Joh.Jos.Menges Müller u. Fischer 46 lutherisch
Joh.Sauerwein Müller 51 lutherisch
Peter Loor Müller 32 katholisch
Nic.Stollhoffen Müller 68 katholisch
Peter Friedtsheimb. Müller i.d.Hasenbach 47 katholisch
Tobias Brosterbach ist aller Beschwerten befreyt ? ?
Henr.Peter Deinert zapft Bier und Brantwein ? ?
Franz Müller noch Soldat u. Fischer ? ?
Anna Elisabeth,
d.David Fuchs Wittib
in Wingerter begütert 38 lutherisch
Wilh.Hempelbergers Wittib in Wingerter begütert 60 lutherisch
Niclas Sommers Wittib in Wingerter begütert 60 lutherisch
Joh.Baltasar Köhler, Müller ? ?
Ph.Reinr.Deinert ist Krämer u.zapft Bier ? ?
Joh.Georg Adam Wirt ? ?
Mattheus Heinr.Greb Fischer und Schiffer ? ?
Moyses Baruch handelt mit Rindvieh 38 Judt
Susman Abraham handelt mit Frucht ? Judt

Nach dieser Liste umfasste die Bevölkerung damals nur 47 „fronbare Untertanen“, wie es in der Urkunde heißt, zusammengesetzt aus 42 Männern, 3 Witwen und 2 Juden. Rechnet man dazu die Ehefrauen und Kinder, so mögen sich – wohl eine Folge des 30 jährigen Krrieges – im Ganzen nur 200 Seelen ergeben. Der größere Teil war protestantisch, allerdings wieder gespalten in Lutherische und Reformierte.

Hinsichtlich des Gewerbes gab es danach außer einigen Wirten, Müllern und Krämern fast ausschließlich Winzer und Fischer. Auffallend ist das Fehlen von Handwerkern. Außer Bierbrauern, Schiffbauern und einem Gemeindebäcker ist kein Handwerk vertreten. Es lässt sich daraus schließen, daß das gleiche Bevölkerungs – Gefüge schon jahrhundertelang vorher bestanden hat, da der kleine Flecken mit seiner Abgeschlossenheit von der großen Welt keinen Boden für andere Berufe hatte. In Bedarfsfällen ging man nach St. Goar, das als Residenz alle Möglichkeiten bot.

Nicht geringe Bedeutung hat die Liste auch für die Familienforschung. Viele der darin enthaltenen Namen sind heute noch vertreten, ein Beweis für deren jahrhundertelange Verwurzelung im heimatlichen Boden.

« ZURÜCK

Die hier vorgestellten Ansichten entsprechen weder denen der Urheber dieser Internetseite noch möglicherweise dem modernen Stand der Geschichtsforschung.

Wir verweisen auf das einleitende Kapitel zur Erläuterung.